Viel Stolz und ein wenig Wehmut

Ein Rückblick auf die Mannschaftssaison unserer Schachjugend

Am vergangenen Samstag ging die Mannschaftssaison unserer Schachjugend mit einem Sieg im Heimspiel gegen die U16-Mannschaft des SC Turm Leichlingen zu Ende. Ausschlaggebend für den Sieg war die bei Schachmannschaftskämpfen inzwischen übliche Regel, dass unbesetzte Bretter nicht nur zu kampflosen Niederlagen, sondern auch zu zusätzlichen Punktabzügen führen. Eine ausgekämpfte Niederlage wird in der Mannschaftsbilanz mit 1:3 Punkten, ein unbesetztes Brett mit 0:3 Punkten gewertet, und Leichlingen hatte das erste Brett unbesetzt lassen müssen. Die gleiche Regel gereichte unserer Schachjugend an anderer Stelle zu einem bitteren Nachteil, wie noch zu berichten sein wird.
Zunächst zurück zu unseren U16-Mannschaftskämpfen in der 2. Klasse der Schachjugend Mittelrhein: In die Saison gestartet waren wir mit ein wenig Respekt vor der Altersklassifizierung U16, denn keiner unserer Akteure ist derzeit älter als zwölf Jahre. Mannschaftskapitän Manfred Harringer hatte sich aber für die Anmeldung einer U16 Mannschaft mit den Stammspielern Paolo Becciu, Johannes Pieper, Tion Gelhausen und Julian Thom stark gemacht. Im Laufe der Saison zeigte sich, dass die Bergischen SF nicht nur mithalten, sondern sogar vorne mitmischen konnten. In der Regel trat die Stammmannschaft an, deren beide Spitzenbretter Paolo und Johannes keine einzige Niederlage an ihren Brettern zuließen. Zweimal sprang Julian Chen ein und steuerte zwei Einzelsiege bei, so auch am vergangenen Samstag, an dem Paolo Becciu nicht antreten konnte. Die Mannschaft verlor über die gesamte Saison nicht einen einzigen Kampf und schloss mit vier Siegen und drei Remis auf Platz zwei der Tabelle ab. Alle Akteure, einschließlich Julian Chen, steigerten ihre DWZ bzw. konnten eine erste schöne DWZ erreichen. Eine Erfolgsgeschichte also. Schade nur, dass die Bergischen SF nicht gleich in die 1. Klasse der Schachjugend Mittelrhein aufsteigen konnten. Aber was nicht ist, kann ja in der nächsten Saison noch werden. Manfred Harringer hat eine tolle Mannschaft geformt, die noch ein paar Jahre in der U16 mitmachen kann.
Mit zum Teil gleichen Akteuren traten unsere jungen Schachspieler in der abgelaufenen Saison auch in der Gruppe Ost der U12-Klasse der Kölner Schachjugend an. Hier war die Stammmannschaft besetzt mit Paolo Becciu, Johannes Pieper, Julian Chen und Johann Künstner, alle vier schon kampferprobt in der U12. In den vergangenen Jahren hatten die Schachgemeinschaft Porz und der Klub Kölner Schachfreunde stets mehrere U12-Mannschaften gemeldet, die den ersten und zweiten Tabellenplatz meist unter sich ausmachten. Diesmal kam es anders: Paolo, Johannes, Julian und Johann stürmten in den ersten drei Runden los und gewannen alle Kämpfe, zweimal sogar an allen vier Brettern. Das Ergebnis war der erste Tabellenplatz nach drei Runden. Leider kollidierte dann die vierte Runde gegen die SG Porz 1 terminlich mit dem Internationalen Brühler Schachopen, zu dem Paolo und Johannes sich angemeldet hatten. Zwar sprangen Linus Averbeck und Bing Yang Li ein, aber die Erfolgschancen gegen die nominell stärkste Mannschaft in der Gruppe waren nur äußerst gering. Zu allem Überfluss wurde Julian Chen auch noch kurzfristig krank und sein Brett musste unbesetzt bleiben. Die daraus resultierende 3 : 12 Niederlage brachte den zweiten Platz nach vier Runden. Und die fünfte und letzte Runde gegen die SG Porz 3 schien nur noch ein Kampf „um die Ehre“ zu sein, den dann Paolo, Johannes, Julian und Linus an allen vier Brettern gewinnen konnten.
Spannend wurde es dann doch, denn der Klub Kölner Schachfreunde meldete sich in der letzten Runde mit einem Sieg gegen die SG Porz 1 zurück. Nun war sorgfältiges Rechnen erforderlich, denn SG Porz 1 und BSF hatten beide 13 Mannschaftspunkte erreicht. Auch mit jeweils 49 Brettpunkten landeten beide genau gleich. Schon die reine Anwesenheit (!) von Julian in der letzten Runde hätte einen entscheidenden Punkt mehr und den ersten Tabellenplatz erbracht. So entschied der Sieg der SG Porz 1 im direkten Vergleich gegen die Bergischen SF. Die Porzer ziehen daher als Tabellenerster ein in das Finale gegen den Tabellenersten der Gruppe West, an dem die Bergischen SF gerne teilgenommen hätten. Ein neuer Versuch in der nächsten Saison ist leider nicht so einfach, denn Paolo, Johannes und Julian werden die Altersgrenze überschreiten. Stolz dürfen alle Akteure dennoch sein, was ihnen auch ein Blick auf ihre DWZ beweist.

Johannes Selbach
Mannschaftsführer U12