Hans Friske Schnellschachturnier 2024, Statements von Harm-Wulff Thelen und Aaron Müller

Mir persönlich hat das Turnier gut gefallen, da es keine großen Zeitrückstände gab, so wie verschiedene Klassen.

Hierbei fand ich es gut, dass eine Jugendklasse eröffnet wurde. Persönlich ist das Turnier gut für mich gelaufen mit dem 3 Platz und mit einem spannenden Kampf gegen einen Fidemeister

Aaron Müller

 

Wir haben ein sehr schönes und harmonisches Turnier im Sinne von Hans Friske erlebt. Er war mein Mentor aus früher Jugendzeit, den ich bereits mit elf Jahren 1967 als Betreuer einer Schulschachgruppe des SK Torringen-Schildgen kennenlernte. Die Teilnahme der vielen Jugendlichen hätte ihm sicherlich sehr gut gefallen.

Aufgrund der starken Teilnahme habe ich mit vielen BSF´lern in der B-Gruppe gespielt.

Ein ausgeglichenes Feld, in dem ich den Podestplatz leider knapp verfehlte.  Ich würde mir eine Wiederholung im nächsten Jahr wünschen!

Harm Wulff-Thelen

 

Hans Friske Schnellschachturnier mit 84 Anmeldungen ein voller Erfolg

Zu Ehren des verstorbenen Bergisch Gladbacher Schachlehrers und -funktionärs Hans Friske richteten die Bergischen Schachfreunde auch in diesem Jahr ein Schachturnier aus. Dank einiger Sponsoren, wie der Fa. Milatec, der Kreissparkasse Köln, der AXA Generalvertretung Andreas Kierspel und „Bürger für uns Pänz“, fand das Turnier erstmalig in einem großen Rahmen im Haus Steinbreche unter optimalen Bedingungen statt.

Turnierdirektor Michael Nölle organisierte dabei mit seinem Team ein perfektes Turnier, das bei den 84 angemeldeten Teilnehmern keine Wünsche offenließ. Neben den hervorragenden Rahmen- und Spielbedingungen wurden alle Teilnehmer mit Frühstück, Mittagessen und Kuchen verköstigt.

 

In der Mittagspause gab es Zeit für Gespräche mit den anderen Schachfreunden und die Teilnehmer wurden mit launigen Interviews unterhalten.

Gespielt wurde ein Schnellschachturnier von neun Runden mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten je Spieler und Partie. Das hochklassige Teilnehmerfeld wurde nach Spielstärke in vier Gruppen eingeteilt, wobei es im Sinne von Hans Friske eine eigenständige Jugendgruppe gab.

 

 

 

Alle Partien wurden kollegial und fair gespielt, so dass Schiedsrichter Andreas Schell keine großen Probleme mit der Leitung hatte und mit großer Souveränität bestach.

 

 

 

Nach über 350! ausgekämpften und z.T. hochklassigen Partien standen die Sieger der jeweiligen Gruppen fest. Allein die Sieger zeigen schon die Vielfalt der teilnehmenden Vereine.

 

von links nach rechts:

  • Sieger A-Gruppe: Isaac Garner, Hamburger SK
  • Sieger B-Gruppe: Christian Reiffenrath, Hellertaler SV
  • Sieger C-Gruppe: Reinhard Kennemann, Sf Essen Katernberg
  • Sieger Jungend Gruppe: Bayastan Sydykov, SK 1958 Gießen

Mit Manfred Harringer (2. Platz Gruppe B), Jochen Eilers (3. Platz Gruppe B), Dieter Klein (3. Platz Gruppe C) und Aaron Müller (3. Platz Jugendgruppe) konnten sich auch einige Spieler der 17 teilnehmenden Bergischen Schachfreunde in die Preisränge vorarbeiten.

Das Teilnehmerfeld und alle Ergebnislisten sind unter dem nachfolgenden Link einsehbar:
Hans-Friske-Schnellschachopen 2024 | Bergische Schachfreunde von 1923 e.V.

Viele großartige Fotos in einer Bildergalerie findet Ihr unter:
Bildergalerie | Bergische Schachfreunde von 1923 e.V.

Weitere Berichte von einigen Teilnehmern werden in Kürze veröffentlicht.

Alle Teilnehmer waren von dem Turnier begeistert. Die BSF planen, auch 2025 das Hans Friske Schnellschachturnier wieder in diesem Rahmen auszurichten.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Mannschaftskampf „Jung gegen Alt“ bei den BSF

Zum ersten Mal organisierten die BSF in diesem Jahr einen Mannschaftskampf „Jung gegen Alt“. Der Vorsitzende Johannes Selbach hatte den Wettkampf zusammen mit Jugendleiter Hans-Josef Weiser und Seniorentrainer Jochen Eilers initiiert.

 

Hierbei traten im Rahmen des Jugendtrainings in der AWO die Teilnehmer des „Senioren Classic“ 2024 gegen die Teilnehmer der U14-Vereinsmeisterschaft an sechs Brettern an.

 

Es wurde beim Spielmodus 19 (1:30 Stunde für 40 Züge + 30 Sekunden Inkrement) an allen Brettern hart gekämpft und es ergaben sich z.T. hochklassige Partien. Die Trainings im Jugend- und Seniorenbereich zahlten sich aus und alle Spieler zeigten eine gute Spielstärke. Alle Spieler, ob „Jung“ oder „Alt“, waren mit Feuereifer dabei und zeigten ihre Schachkünste.

Letztlich setzte sich die Routine der Senioren durch und „Alt“ konnte den Mannschaftskampf knapp mit 4:2 für sich entscheiden.

       

Bei der Jugend zeichneten sich Paolo Becciu an Brett 1 und Johannes Pieper aus, die ihre routinierten Gegner mit guten Leistungen besiegen konnten.

      Bei den Senioren gewannen Harald Mendel, Wolfgang Zimmermann, Karl-Heinz Steinhausen und Hartmut Höffken ihre Partien.

Die Einzelergebnisse sind unten aufgeführt

Mannschaft Jung Mannschaft Alt 2 : 4

Becciu, Paolo (Schwarz)                – Limburg, Leonhard (Weiß) 1 : 0

Pieper, Johannes (Weiß)                – Schneider, Erich (Schwarz) 1 : 0

Chen, Julian (Schwarz)                   – Mendel, Harald (Weiß) 0 : 1

Gelhausen, Tion (Weiß)                 – Zimmermann, Wolfgang (Schwarz) 0 : 1

Selamaj, Emmanouil (Schwarz)     – Steinhausen, Karl-Heinz (Weiß) 0 : 1

Kurscheidt, Richard (Weiß)           – Höffken, Hartmut (Schwarz) 0 : 1

Allen Beteiligten hat das Format sehr gut gefallen und es gibt sicherlich 2025 eine Neuauflage. „Jung“ brennt schon jetzt hochmotiviert auf eine Revanche.

Referent für Öffentlichkeit
Jochen Eilers

Wolfgang Wieferig wird Stadtmeister Bergisch Gladbach im Blitzschach 2024

Nach der Siegerehrung der Stadtmeisterschaft richteten die BSF traditionsgemäß in der AWO die Blitzmeisterschaft im Blitzschach aus.

Das Turnier, das von Turnierleiter Philipp Gelsok, dem stellvertretendem Turnierleiter Christian Schüers und Andreas Oster-Daum durchgeführt wurde, fand mit 21 Teilnehmern großen Anklang.

Die Vorrunde wurde in zwei Gruppen a 10/11 Teilnehmern gespielt, wobei sich die fünf bestplatzierten Spieler für die Endrunde qualifizierten.

Hier setzte sich Wolfgang Wieferig vom SC Schachuzipus deutlich mit sieben Punkten durch und holte sich den Titel des Blitzstadtmeisters.

Auf dem zweiten Platz landete Philipp Nichte von den BSF, der 5,5 Punkte erzielten. Auf Platz drei landete Detlev Krämer von den BSF, ebenfalls mit 5,5 Punkten.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Urkunde zur Ehrenmitgliedschaft für Oswald Gutt

Im Rahmen der Siegerehrung der Stadtmeisterschaft Bergisch Gladbach überreichte der Vorsitzende der BSF, Johannes Selbach, Oswald Gutt die Urkunde für seine Ehrenmitgliedschaft.

Diese war ihm für seine großen Verdienste als Turnierleiter und langjähriger Vorsitzender in diesem Jahr verliehen worden.

Jochen Eilers
Referent für Öffentlichkeitsarbeit

Philipp Gelsok von den Bergischen Schachfreunden gewinnt die 44. Offene Stadtmeisterschaft Bergisch Gladbach

Foto: Frank Lobbes

Von links: Jochen Eilers (Referent für Öffentlichkeit BSF), Christian Walter (Bensberger Bank), Wolfgang Wieferig (Schachuzipus, 2.Platz), Philipp Gelsok (BSF, Stadtmeister), Reiner Themm (SF Schlebusch, 3. Platz), Dettlef Rockenberg (Vorsitzender Stadtsportverband)

Traditionsgemäß richteten die Bergischen Schachfreunde (BSF) auch 2024 nach den Sommerferien die offene Stadtmeisterschaft Bergisch Gladbach im Schach aus, die zu Ehren des verstorbenen Ehrenmitglieds Manfred Bosbach in Manfred-Bosbach-Turnier umbenannt wurde.

Foto: Frank Lobbes

 

Das Turnier, welches von Turnierleiter Philipp Gelsok organisiert und geleitet wurde, fand mit 24 Teilnehmern aus mehreren Vereinen guten Anklang. Gespielt wurde an sieben Abenden in der AWO, dem Vereinsheim der BSF. Das Turnier wurde nach dem Schweizer-Auslosungs-System durchgeführt. Die Spielbedingungen waren hervorragend und es ergaben sich viel spannende und hochklassige Spiele, die zum Teil über vier Stunden dauerten.

 

Foto: Frank Lobbes

Philipp Gelsok von den BSF spielte ein hervorragendes Turnier. Nach sechs Siegen in Folge stand er bereits eine Runde vor Schluss uneinholbar als Sieger fest und holte sich damit den Titel des Stadtmeisters im Schach 2024.

Ehrenmitglied Oswald Gutt überreichte den Pokal an den stolzen Stadtmeitster

Auf dem zweiten Platz landete mit fünf Punkten Turnierfavorit und Setzlisten-Erster Wolfgang Wieferig vom SC Schachuzipus. Rainer Themm von den SF Schlebusch wurde nach einem starken Turnier ebenfalls mit fünf Punkten und nur etwas schlechterer Zweitwertung Dritter.

Den Seniorenpreis sicherte sich ebenfalls mit fünf Punkten Manfred Harringer von den BSF. Ratingpreise gewannen Jürgen Hertling (BSF) und Till Weiser (BSF).

An der Siegerehrung nahmen auch der 1. Vorsitzende des Stadtsportverbandes Bergisch Gladbach, Dettlef Rockenberg und Christian Walter von der Bensberger Bank (Sponsor) teil.

Im Rahmen der Siegerehrung erhielt der langjährige Vorsitzende Oswald Gutt vom aktuellen Vorsitzenden Johannes Selbach eine Urkunde für seine Ehrenmitgliedschaft.

Die Bergischen Schachfreunde werden auch die Stadtmeisterschaft 2025 ausrichten und freuen sich auf zahlreiche Teilnehmer.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit BSF
Jochen Eilers

Die BSF I verlieren im zweiten Saisonspiel in der NRW-Klasse 3:5 gegen den SV Welper

 

Nach der Auftaktniederlage gegen Bonn verloren die BSF I auch das zweite Saisonspiel in der NRW-Klasse 4 mit 3:5 gegen den SV Welper und stehen damit auf einem Abstiegsplatz. Trotz des Ausfalls zweier Stammspieler waren wir zuversichtlich zum ersten Heimspiel der Saison angetreten und hofften auf mindestens der ersten Mannschaftspunkt.

Die Spieler aus Welper hatten an allen Bretter DWZ-Vorteile und konnten die nominelle Überlegenheit in einen Mannschaftssieg ummünzen.

Philipp Gelsok bestätigte seine starke Form aus der Stadtmeisterschaft. In der Sizilianischen Verteidigung zeigte er sich am 2. Brett mit den weißen Figuren theoriesicher und hatte mit seinem Springer auf d5 einen leichten aber nachhaltigen Vorteil. Schließlich wurde der Druck immer größer und Philipps Gegner unterlief ein folgenschwerer Fehler, der ich die Partie kostete. Gute Leistung. Philipp ist auf dem Weg, die Marke von 2100 DWZ zu knacken!

Auch Ersatzspieler Andreas Müller gewann seine Partie mit Weiß nach der Französischen Eröffnung. Er hatte immer einen deutlichen Entwicklungsvorsprung und gewann schließlich eine Qualität. Als er den gegnerischen Freibauern neutralisieren konnte, war der Sieg für ihn perfekt.

Manfred Harringer an Brett drei und Jochen Eilers an Brett sieben holten mit den schwarzen Steinen jeweils ein ungefährdetes Remis.

Stefan Bosbach am Spitzenbrett verlor leider, nachdem er lange Ausgleich in der Partie hatte. Auch unsere Mittelachse mit Hans Josef Weiser, Joachim Metzing und Oswald Gutt verlor ihre Partien trotz hartnäckiger Gegenwehr.

Wir befinden uns jetzt auf einem Abstiegsplatz. Die direkten Konkurrenten um den Abstieg kommen aber alle noch. Im nächsten Saisonspiel am 17.11 treten die BSF beim SV Wattenscheid II an, die auf einem Mittelfeldplatz stehen.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Philipp Gelsok ist neuer Stadtmeister von Bergisch Gladbach im Schach

 

Durch seinen Sieg in der 6. Runde gegen Wolfgang Wieferig ist Philipp Gelsok vor der letzten Runde der Stadtmeisterschaft bereits nicht mehr einholbar und Stadtmeister 2024.

Herzlichen Glückwunsch, Philipp!

Alle weiteren Berichte erscheinen nach der siebten und letzten Runde am Freitag.

Jochen Eilers
Referent für Öffentlichkeitsarbeit

Die BSF 1 verlieren im 1. Saisonspiel in der NRW-Klasse gegen Bonn-Beuel mit 2:6

Im ersten Saisonspiel in der NRW-Klasse mussten die Bergischen Schachfreunde erkennen, dass hier die Trauben nach dem Wiederaufstieg hoch hängen.

Leider mussten wir mit drei Ersatzspielen gegen den Favoriten aus Bonn antreten, da einige Stammspieler abgesagt hatten. Dementsprechend hatten unsere Gegner an allen Brettern einen DWZ-Vorteil von durchschnittlich 200 Punkten. Trotzdem waren wir kämpferisch eingestellt und versuchten Das Beste.

Nach ca. 3 Stunden hatte Stefan Bosbach am 1. Brett ein Remis erreicht und wir hatten noch keine Partie verloren. In der Zeitnotphase zeigte es sich aber, warum die Bonner so hohe DWZ-Zahlen haben und fuhren den Sieg an 5 Brettern ein.

Manfred Harringer gelang noch ein Sieg für uns, Andreas Müller spielte remis. Der Rest musste sich nach zäher Gegenwehr geschlagen geben.

Am 06. Oktober findet das 2. Saisonspiel zu Hause gegen den SV Welper statt. Hier dürfte es ähnlich schwierig werden.

Die zweite Mannschaft holte in der Bezirksliga gegen die SG Niederkassel II eine 17:14 Sieg. Hier gewannen Wolfgang Preiß, Frank Lobbes, Andreas Winckler und Christian Eberl (kampflos)

Die dritte Mannschaft schaffte ebenfalls in der Bezirksliga gegen den SV Dormagen II ein Mannschaftsremis. Aaron Müller, Jürgen Hertling und Volker Bosbach holten für uns die Siege, Ulf Steinbach und Dieter Klein spielten Remis.

Die vierte Mannschaft schaffte in der 1. Kreisklasse ebenfalls gegen die SG Porz 9 ein Unentschieden. Lisa Nölle, Paolo Becciu und Gregory Yon konnten ihre Gegner besiegen.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Hans-Friske-Schnellschachopen am 02.11.2024

 

Die Bergischen Schachfreunde richteten viele Jahre lang an einem Samstag im November das Schnellschach-Open „Metten Aktiv“ aus. Es wurde inzwischen nach Hans Friske umbenannt. Die Ausschreibung findet Ihr hier:

Ausschreibung-Hans-Friske-1.pdf (bsf1923.de)

 

Hans Friske (*1930, ⴕ2021) war jahrzehntelang engagierter Schachspieler in Bergisch Gladbach, langjähriger Talentsucher und Jugendtrainer, Geschäftsführer des Schachklubs Torringen und der Schachabteilung der Turnerschaft 1879 und zuletzt Mitglied der Bergischen Schachfreunde.

Dieses Jahr wollen die Bergischen Schachfreunde das Turnier etwas größer ausrichten. Es wird nicht in unseren Spielräumen stattfinden, sondern am Samstag, den 02.11.2024, ab ca. 9:00 Uhr im Haus Steinbreche.

Bitte schnell anmelden, die Plätze sind begehrt

Referent für Öffentlichkeit
Jochen Eilers